Dieses Jahr (Schuljahr 2022/23) besuchen ca. 120 Schülerinnen und Schüler die VS Lenzing.
Diese werden von folgenden Lehrkräften unterrichtet:
1.a Klasse: Dipl.-Päd. Martina Karassek, BEd
1.b Klasse: Dipl.-Päd. Elisabeth Kalleitner
2.a Klasse: Dipl.-Päd. Alexandra Mayr
2.b Klasse: Stefanie Hemetsberger, BEd
3.a Klasse: Dipl.-Päd. Madeleine Leitner
3.b Klasse: Prof. Lisa Staude, BEd
4.a Klasse: Prof. Bettina Leberbauer, BEd
4.b Klasse: Dipl.-Päd. Edith Gruber, Birgit Brenneis, BEd
Teamlehrkräfte: SR Dipl.-Päd. Michaela Harringer; Birgit Brenneis, BEd; Dipl.-Päd. Petra Huber;
Dipl.-Päd. Maria Kasper-Hofinger; Flora Gehmair, BEd; Dir. Dipl.-Päd. Mario Maier, BEd;
Fördergruppe: Dipl.-Päd. Birgit Katterl; Ronja Lorenz, BEd
Schulassistenz: Sonja Hubweber; Margot Waldhör
Betreuungslehrerinnen: Dipl.-Päd. Maria Kasper-Hofinger, Dipl.-Päd. Elisabeth Sitter
ReligionslehrerInnen: Mag. Josef Maul; Prof. Dipl.-Päd. Birgit Hochmayr; Soheila Wardak, BA BSc; Mag. Dejan
Schulleitung
Dir. Dipl.-Päd. Mario Maier, BEd
Mario Maier, 1973 geboren, wuchs in Lenzing auf, besuchte die Volksschule Altlenzing, maturierte am Bundesgymnasium Vöcklabruck und absolvierte das Lehramtsstudium an der Privaten Pädagogischen Akademie der Diözese Linz.
Die Berufsentscheidung Volksschullehrer war Herrn Maier schon früh klar, konnte er die Wichtigkeit, Schönheit und Vielseitigkeit dieses Berufes durch seinen Vater kennenlernen und miterleben. An dieser Begeisterung hat sich bis heute nichts geändert, im Gegenteil, auch sein Sohn studierte an der Pädagogischen Hochschule und tritt in die gleichen Fußstapfen.
Knapp 25 Jahre unterrichtet Mario Maier mittlerweile in seiner Heimatgemeinde Lenzing, immer bemüht den SchülerInnen eine lehrreiche, nachhaltige, aber vor allem auch angenehme und lustige Schulzeit zu vermitteln.
Sport, Gesundheit und Ernährung sind ihm stets ein wichtiges Anliegen. Selbst aktiver Sportler und Leiter diverser Vereine, versucht Herr Maier diese Erfahrungen permanent in die Schule miteinzubeziehen und weiterzugeben.
Ziel ist, eine gute Zusammenarbeit aller Beteiligten (Kinder, Eltern, LehrerInnen, Kindergärten, Mittelschule, Sportvereine, Gemeinde,…), um dadurch ein breitgefächertes qualitativ hochwertiges Lern- und „Kennenlernangebot“ zu ermöglichen und die Schule als einen Ort des Miteinanders und Wohlfühlens zu verstärken.