Werte Eltern,
auf Grund der aktuellen Dringlichkeit sowie einiger Elternwünsche darf ich Ihnen diese Einladung zum
kostenlosen Vortrag "Nur noch dieses eine Level! - Wie begleite ich mein Kind in der Welt der
digitalen Medien?", am Mi, 07.05.25 um 18:30 Uhr in der VS Lenzing, übermitteln.
Anbei das Informations- bzw. auch Anmeldeblatt, welches die Kinder von der Klassenlehrerin
mitbekommen.
In der Hoffnung auf eine rege Beteiligung
verbleibe ich mit freundlichen Grüßen
Mario Maier
A–4020 Linz, Hirschgasse 44
Tel. 0732 / 77 89 36
Mail info@praevention.at
Einladung zum Vortrag
„Nur noch dieses eine Level!“
Wie begleite ich mein Kind in der Welt der digitalen Medien?
Smartphone, Computer, Online-Spiele, Snapchat, WhatsApp,… - digitale Medien sind aus dem Alltag von Kindern und Jugendlichen nicht mehr wegzudenken.
Darum wird es im Vortrag gehen.
Der Vortrag ist kostenlos.
Eingeladen sind alle interessierten Eltern und Erziehenden.
Referent: David Vogl, MSSc
Soziologe am Institut Suchtprävention, pro mente OÖ
Ort: VS Lenzing (Foyer)
Zeit: Mi, 07.05.2025 um 18:30 Uhr
______________________________________________________________
Anmeldung:
o Ich melde mich zum Vortrag an und komme mit .........Personen.
o Ich wurde informiert und kann leider nicht kommen.
Unterschrift: ___________________________________________
Information zum PARC Kindersurvey des Umweltbundesamtes & unverbindliche Anfrage
Mein Name ist Christina Hartmann, ich leite die aktuelle Studie des Umweltbundesamtes „PARC Kindersurvey Österreich“ und möchte mich unverbindlich mit einer Anfrage an Sie wenden (PARC ist die „Partnerschaft zur Risikobewertung von Chemikalien“, ein EU-Projekt).
Wir führen aktuell österreichweit die genannte Kinderstudie durch und sammeln dabei Urin- und Haarproben sowie Fragebogendaten von insges. 200 Kindern im Alter von 6-11 Jahren. Die Urinproben nehmen die Kinder mit Unterstützung der Eltern selbst zu Hause ab, für die Haarprobe kommt unser Studienteam in den Ort/die Stadt (außerhalb der Schule). Wir analysieren in den genommenen Proben Schadstoffe (wie Schwermetalle, Kunststoffweichmacher, Pestizide, etc.), um die Belastung mit diesen zu untersuchen. Wir führen als Umweltbundesamt, zumeist finanziert durch das Klimaministerium, regelmäßig solche Studien durch, wie beispielsweise unser letztes Kindersurvey 2020*.
Wir haben bereits teilnehmende Kinder aus Vorarlberg, Niederösterreich, der Steiermark sowie Wien, und würden uns auch sehr über oberösterreichische Kinder freuen!
Aus diesem Grund möchte ich bitte bei Ihnen unverbindlich nachfragen, ob Sie bei Interesse uns dabei unterstützen möchten, die Information zu unserer Studie den Eltern zukommen lassen (z.B. über einen Mailverteiler oder einen Aushang?). Interessierte Eltern können sich dann bei uns im Anschluss unverbindlich und privat melden, erhalten mehr Informationen und können sich dann gemeinsam mit ihrem Kind entscheiden, ob sie an unserer Studie teilnehmen wollen. Wir senden den Eltern dann alle relevanten Studienunterlagen sowie einen Becher für die Harnprobenahme zu. Für die Haarprobe kommen wir direkt vor Ort. Dafür werden wir einen geeigneten Raum anmieten/organisieren, wo die Eltern mit ihren Kindern zur Haarprobenahme vorbei kommen können. Für die Schulen kommt es üblicherweise zu keinem weiteren Aufwand.
Zu Ihrer Information sende ich Ihnen:
Falls Sie Interesse haben, würde ich mich sehr über eine Rückmeldung von Ihnen freuen! Mit einer Unterstützung, dass wir die Eltern über unsere Studie informieren und diese auf Wunsch mit ihren Kindern daran teilnehmen können, wäre uns schon wirklich ausgesprochen geholfen.
Vielen herzlichen Dank und mit freundlichen Grüßen,
Christina Hartmann mit Team
Empfehlungen für Mediennutzung
SuSA - Schule und Sozialarbeit
SuSA ist ein präventiver sozialer Dienst der Kinder- und Jugendhilfe, der sich an Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrerinnen und Lehrer richtet. Wenn sich Sorgen auf den Schulalltag auswirken, bietet unsere Schulsozialarbeiterin konkrete Hilfe und Unterstützung vor Ort an.
Eltern können sich innerhalb der Präsenzzeiten, ohne vorige Terminvereinbarung in der Schule an SuSA wenden oder per Telefon oder E-Mail einen Termin vereinbaren.
Schülerinnen und Schüler und deren Eltern haben die Möglichkeit direkt mit der Sozialarbeiterin Kontakt aufzunehmen oder den SuSA-Postkasten in der Schule zu nützen.
Das Angebot von SuSA ist freiwillig, kostenlos und vertraulich! SuSA kann Familien unterstützen, informieren, beraten, längerfristig begleiten und bei Bedarf an spezialisierte Einrichtungen vermitteln. Je nach Bedarf der Familien kann die Begleitung durch SuSA in der Schule, im Amt oder auch bei den Familien zu Hause erfolgen.
Kontakt
Mag.a Sonja Edtmayer
SuSA – Schule und Sozialarbeit
Kinder- und Jugendhilfe
Bezirkshauptmannschaft Vöcklabruck
4840 Vöcklabruck Sportplatzstraße 1-3
Tel.: (+43 7672) 702-73424 oder 0664/6007273424
Fax: (+43 7672) 702-399
E-Mail: sonja.edtmayer@ooe.gv.at
Büro: bh-vb.post@ooe.gv.at
Internet: www.bh-voecklabruck.gv.at